Thomas Vogels Blog: Umweltschutz ganzheitlich gedacht


Hier bloggt Thomas Vogel, der Geschäftsführer von zeitgeist engineering, zu den Bereichen Systemintegration und Sektorenkopplung. Dabei stellt er insbesondere die Themen vernetzte/s Energiesteuerung/-management, Energiepolitik, Smart Building/Smart Grid und nachhaltige Energiekonzeption in den Mittelpunkt. In seinen Texten behält er eine übergeordnete Betrachtungsweise bei und beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie systemintegratorische Lösungen zu einer umweltverträglichen, wirtschaftlichen und somit sicheren Zukunft beitragen.


Nachhaltige Mobilität: Pauschalantworten bringen uns nicht weiter!

Eines vorweg: Ich bin grundsätzlich kein Freund von Pauschalisierung. Aber insbesondere dann, wenn bei der Sektorenkopplung (Strom – Wärme/Kälte – Mobilität) von der einen Lösung die Rede ist, stellen sich mir die Nackenhaare auf!


Lassen Sie mich das am Beispiel der nachhaltigen Mobilität im Individualverkehr erläutern. In den Medien, der breiten Bevölkerung und vor allem der Politik konkurrieren hier zwei pauschale ‚Entweder-oder-Lösungen‘: Elektromobilität und Wasserstoff. Diese Pauschalisierungen führen erstens zu langwierigen, positionsverteidigenden Diskussionen und zweitens zu einer großen Verunsicherung oder gar Hemmung in der Umsetzung.

mehr lesen

Smart Building vor Hackern schützen

In den Medien wird im Zusammenhang mit dem Thema Smart Building gerne mal von der drohenden Gefahr durch Hacker berichtet, die sich auf digitalem Wege Zugang zum Gebäude verschaffen – und dabei nicht nur personenbezogene Daten abgreifen, sondern auch Alarmanlagen deaktivieren und so ungehindert ins Haus gelangen können.

Aber: Wie realistisch ist ein solches Szenario tatsächlich? Und welche Möglichkeiten gibt es, um sich effektiv davor zu schützen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Gastautor Benjamin Jobst, Leiter Technik und Smart Efficiency bei zeitgeist engineesing, in seinem Blogbeitrag.

mehr lesen

Wie Klimaschutz wirklich gelingt

Nasse, warme Winter. Heiße, trockene Sommer. Schwindende Gletscher. Steigende Meere. Unsere Erde gibt uns deutlich zu verstehen, dass sie unseren rücksichtslosen Umgang mit ihr nicht mehr ewig tolerieren wird. Es ist nicht mehr fünf vor, sondern längst fünf nach zwölf. Doch wie reagieren wir darauf?


Ja, die Zahl der Klimakonferenzen und der Absichtserklärungen auf politischer und unternehmerischer Ebene wächst. Aber Hand aufs Herz: Die Ergebnisse der Vereinbarungen sind meist halbherzig und mutlos. Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! Man möchte das Klima schützen. Aber nur dann, wenn es nichts kostet, oder man sogar Geld damit verdienen kann.

mehr lesen

Netzstabilität: eine Frage der Intelligenz

Wenn wir eine umweltverträgliche, wirtschaftliche und somit sichere Zukunft wollen, müssen wir den Klimawandel stoppen. Darüber herrscht in Deutschland und weiten Teilen der Welt Einigkeit. So hat sich die EU dazu verpflichtet, bis 2030 mindestens 40 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen als noch 1990. Hierzulande möchte man die 40-Prozent-Marke bis 2020 erreichen.


Gelingen soll das insbesondere durch die Energiewende – den Umstieg von fossilen Brennstoffen und Atomenergie auf erneuerbare Energien. So richtig, notwendig und alternativlos dieser Schritt ist, in puncto Netzstabilität und Versorgungssicherheit bringt er Herausforderungen mit sich. Welche das sind und wie wir ihnen auf smarte Weise begegnen können, will ich in diesem Beitrag umreißen.

mehr lesen